STUDIO 108

Yin, Yoga Nidra & Nervensystem
Zurück ins Spüren. Räume für echte Regeneration schaffen.
​
In einer Welt voller Reize und Geschwindigkeit ist bewusste Verlangsamung eine heilsame Praxis – für dich und deine Teilnehmer:innen. Dieses Modul bringt dich in Kontakt mit der Tiefe ruhiger Yogastile und zeigt dir, wie du achtsam Räume gestalten kannst, in denen sich Nervensystem, Bindegewebe und Geist entspannen dürfen.
Du lernst, wie du Yin Yoga unterrichtest, Yoga Nidra professionell anleitest und dein Wissen über das autonome Nervensystem in sinnvolle Klassen übersetzt – sowohl in Gruppen als auch im Einzelsetting.
Neben der Praxis liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle als Raumhalter:in – mit Präsenz, Feingefühl und Klarheit.
Yin Yoga –
Das Prinzip des Loslassens
-
Yin-Yoga-Grundlagen: Philosophie, Prinzipien und Wirkung
-
Der Umgang mit Rebound, Stille und innerem Erleben
-
Der Einfluss auf Faszien, Gelenke und energetische Bahnen
-
Sequenzaufbau, thematische Klassen & sinnvolle Kontraindikationen
-
Energetische Qualitäten von Positionen (z. B. Meridianarbeit)
Nervensystem & Vagus – verstehen, erspüren, regulieren
-
Grundlagen des autonomen Nervensystems (Sympathikus, Parasympathikus, Polyvagal-Theorie)
-
Die Rolle des Vagusnervs in Yin & Nidra
-
Regulationstechniken: Atem, Berührung, Haltung, somatische Impulse
-
Erkennen von Dysregulation & praktische Tools zur Stabilisierung
-
Einsatzmöglichkeiten im Gruppen- und Einzelunterricht
Yoga Nidra – Tiefenentspannung zwischen Wachen und Schlafen
-
Aufbau und Struktur einer vollständigen Yoga-Nidra-Sequenz
-
Wirkung auf Psyche, Hormonsystem und mentale Erholung
-
Sprache, Tempo und Stimmführung im Liegen
-
Kontraindikationen und verantwortungsvoller Einsatz
-
Integration in Retreats, Gruppenstunden oder 1:1-Begleitungen
Raumhalten & Präsenz – Lehren mit Feingefühl
-
Die Kunst, stille Räume sicher zu begleiten
-
Umgang mit Emotionen, die in der Ruhe auftauchen
-
Selbstfürsorge für Lehrer:innen: Energiehaushalt & Grenzen
-
Achtsame Kommunikation & Klarheit im Unterrichten
-
Die eigene Präsenz als zentrales Werkzeug
Was unsere Teilnehmer sagen

